U3-Betreuung
Die Betreuung unserer jüngsten Kinder ist vorrangig auf eine sehr intensive Bindung zur Bezugserzieherin ausgerichtet. Auf einfühlsame Weise bauen unsere Erzieherinnen ein besonders enges Vertrauensverhältnis zu den kleineren Besuchern unserer Einrichtung auf. Nach behutsamer Eingewöhnungszeit stehen liebevolle Zuwendung und Betreuung sowie individuelle, ganzheitliche Förderung im Vordergrund.
Die Gruppe der Kinder unter drei Jahren ist mit vier pädagogischen Fachkräften dem Betreuungsaufwand entsprechend besetzt.
Die Räumlichkeiten sind ebenfalls auf die Bedürfnisse der Kinder ausgelegt. Spielbereiche und Sinnesbereiche, Kletterebenen und ausreichend Schlaf-und Rückzugsräume stehen der Gruppe zu Verfügung.
Damit sich jedes Kind wie zu Hause fühlt, orientiert sich Tagesablauf an den Bedürfnissen der Kinder. Essens- und Schlafgewohnheiten werden in ständiger Absprache mit den Eltern berücksichtigt.
Das tägliche Spiel im Freien gehört für uns zum Standard unserer Einrichtung.
Gerade in den ersten Lebensjahren durchlaufen Kinder eine ganz enorme Entwicklung.
Deshalb verfügen unsere Erzieherinnen über ein hohes Maß an Verständnis und Verstehen für diesen Entwicklungsprozess. Durch intensive Beobachtung und altersgemäß ausgerichtete, pädagogische Angebote, möchten wir das besondere Potential in den Kindern wecken und liebevoll fördern.
Die intensive Nähe zur Bezugsperson, Raum und Zeit für das Beobachten, Nachahmen und selbstbestimmtes Forschen unterstützen den Entwicklungsprozess und regen Phantasie und Kreativität der Kinder an. Das spielerische Miteinander mit den Gleichaltrigen fördert zudem erste Sozialkontakte und Selbstbewusstsein.
Unsere Erzieherinnen verstehen sich als Entwicklungsbegleiter, Transparenz ihrer Arbeit und der ständige Dialog mit den Eltern sorgen gerade für die ganz Kleinen für einen entspannten Kindergartenalltag und einen gelungenen Entwicklungsabschnitt.
Sanfter Start in den Kindergarten durch Eingewöhnung
Der Start in den Kindergartenalltag ist ein einschneidendes Ereignis, für Eltern und Kinder gleichermaßen.
Damit diese, meist erste Trennung, behutsam und im beiderseitigen Vertrauen verläuft, nehmen wir uns für die Eingewöhnungszeit besonders viel Zeit!
Wir verfahren dabei in Anlehnung an das „Berliner Modell”. Wissenschaftliche Studien in Berlin haben gezeigt, dass Kinder, nach einer sanften Eingewöhnung in den Kindergarten, viel seltener krank wurden als Kinder, denen diese Phase nicht gewährt wurde.
Wir richten uns in dieser Phase ganz nach den individuellen Bedürfnissen von Kind und Eltern!
Der Hausbesuch ist ein fester Bestandteil um das Kind und die Familie in seiner gewohnten Umgebung kennenzulernen. In dieser Zeit hat die Bezugserzieherin Gelegenheit sich mit den Eltern über die Entwicklung, Schlaf- und Essgewohnheiten des Kindes auszutauschen. So hat das Kind die Möglichkeit in seinem vertrauten Umfeld einen ersten Kontakt zu den Erziehern aufzunehmen. Um die spätere Eingewöhnung zu erleichtern bieten wir den Familien an zwei Nachmittagen in der Woche an, die U3 Gruppe zu besuchen.